Aller Anfang ist schwer ... Am 2.10.1984 folgten 11 Bläser der Einladung unseres Pfarrers, 9 Trompeter bzw. Trompeterinnen und 2 Tubisten waren gekommen, um zu beraten, wie mit der Posaunenarbeit begonnen werden kann. Dann ging es tatsächlich los...
Wo wir uns treffen ... Der regelmäßige Treffpunkt und Zentrum aller Aktivitäten ist die Evangelisch-Lutherische Pauluskirchgemeinde. Sie befindet sich inmitten des neu gebauten Leipziger Stadtteils "Grünau" (Baubeginn 1976). Sie ist eine noch junge Gemeinde, die sich 1983 mit der Einweihung der Pauluskirche ihr eigenes Gemeindezentrum geschaffen hat. Im Stadtteil Leipzig-Grünau wohnten in den Achtziger Jahren ca. 20% der Bevölkerung dieser Stadt. So war es möglich, dass sich durch Zuzug anfangs Bläser trafen, die zum Teil bereits vor der Gründung in anderen Posaunenchören der Stadt aktiv waren. Mit viel Fleiß und Engagement seiner Mitglieder entwickelte sich der Grünauer Posaunenchor zu einer ausgeglichenen Besetzung in allen Stimmen. Heute treffen sich immer noch an jedem Dienstag die Bläserinnen und Bläser zu ihrer Probe in der Pauluskirche. In 1,5 h konzentrierter Arbeit bewältigen sie so manches schwierige Stück.
Was man so gemeinsam tut(et)... Der Posaunenchor der Paulusgemeinde hat vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Die Ausgestaltung der Gottesdienste steht dabei an erster Stelle. Sehr viele Termine werden im Jahr hierfür in der eigenen, aber auch in anderen Gemeinden wahrgenommen. Besondere Höhepunkte sind die Bläserkonzerte. Eigene Programme werden zusammengestellt und in intensiver Probenarbeit bläserisch gestaltet. Manche Stücke bedeuten für die Bläser echte Herausforderungen, die sie mit Fleiß bewältigen. Die Instrumente erklingen auch bei Gemeindefesten und in der Öffentlichkeit, insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit in Feierabendheimen und Altenwohnhäusern. Beeindruckende Erlebnisse hinterlassen die Bläserfahrten zu Partnergemeinden und anderen Bläserchören innerhalb Deutschlands wie auch ins Ausland. Aus dem gedanklichen und musikalischen Austausch mit den Gastgebern schöpfen die Bläser Kraft und neue Ideen für ihre weitere Arbeit. Zählt man alle Auftritte, so ergeben sich jährlich durchschnittlich 35 Termine zuzüglich der wöchentlichen Proben.
Welche Musik gespielt wird ... Die Art und Weise, wie musiziert und welche Musik gespielt werden kann, hängt natürlich vom Können jedes einzelnen ab, aber daneben ist die instrumentelle Besetzung des Ensembles von entscheidender Bedeutung. Im Posaunenchor sind z. Zt. folgende Instrumente im Einsatz: Trompete
- Posaune - Diese Instrumente ermöglichen eine farbige Gestaltung von Musik unterschiedlicher Epochen und verschiedener Genre. Besonders gern wird die Bläsermusik aus dem 16./17. Jahrhundert gespielt. Die oft einfachen musikalischen Strukturen verhelfen den Bläsern schnell zu klangvollem Spiel. Im Mittelpunkt stehen die Intraden, Choralvorspiele und Choräle, insbesondere die Sätze von Johann-Sebastian Bach. Letzte wurden zwar nicht direkt für Bläser geschaffen, aber auf Grund vieler Parallelen zur Chormusik sind sie bestens dafür geeignet. Gleiches trifft für die Madrigale und Motetten "Alter Meister" zu. Aus dieser Epoche sind stellvertretend die Komponisten Heinrich Schütz, J. Pezelius, H. Schein, M. Frank und G. Gabrieli zu nennen, deren Werke häufig zur Aufführung gelangen. Für die Zeit der Romantik haben insbesondere die Chorwerke Felix Mendelssohn Bartholdy's Eingang gefunden. Auch zeitgenössischen Kompositionen steht der Bläserchor aufgeschlossen gegenüber. Es erklingen moderne Choralvorspiele, Liedsätze, Bläserstücke, Spirituales und volkstümliche Musik.
Was wir wollen ... Wenn sich eine Gruppe Menschen regelmäßig trifft, hat jeder einzelne dafür einen Grund, etwas, was alle miteinander verbindet. Natürlich ist es die Freude an der Musik, das gemeinsame Musizieren, das aufeinander Hören, zu rechten Zeit agieren, zu einem einheitlichen Klanggefüge verschmelzen. Alle sind gefordert. Für Laienspieler bedeutet jeder Ton eine ständige Herausforderung und Erneuerung ihres Könnens. "Übung macht den Meister", oftmals bleibt es nur ein ausgesprochener Vorsatz, wie soll man das alles bewältigen, Beruf, Familie, zu lautstark für die Nachbarn... Manche Schwierigkeit nehmen sie auf sich. Es ist aber noch mehr, was die Bläser verbindet; ein Stück Christsein zu leben, aus christlichem Glauben heraus teilzunehmen an der Verkündigung einer Botschaft, die die Menschen befreit von ihren Ängsten und Sorgen. Mit ihren Instrumenten sind die Blasenden nicht zu überhören. Sie teilen den Zuhörern und Vorübergehenden mit: hier sind Leute, die wollen Euch etwas sagen, sie wollen Euch einladen, einzustimmen in das große Halleluja des 150. Psalms: "Alles was Odem hat, lobe den Herrn!"
Wer uns unterstützt ... Der Posaunenchor ist Teil der Sächsischen Posaunenmission e. V. und gleichzeitig eingebettet in der Ev.-Luth. Pauluskirchgemeinde Leipzig-Grünau. Sie geben den Bläsern Anleitung, Hilfe und Heimstätte. Finanzielle Beiträge werden im wesentlichen selbst "erblasen". Besonders zu nennen ist die Unterstützung durch die Familienangehörigen, die verständnisvoll zu Hause lautstarke Klänge hören und die vielen Termine ertragen müssen. Oftmals sind sie deshalb mit dabei und werden in die Runde einbezogen - eine richtige Großfamilie. Dann sind es die Bläser selbst, die sich mit ihrem Einsatz, ihren Initiativen, mit ihrer Zeit und ihrer Bereitschaft helfen. Diese Arbeit kann nur am Leben erhalten werden, wenn sie von jedem mitgetragen wird.
Auch Sie sind angesprochen... Auch Sie sind angesprochen, die Bläserarbeit zu fördern. Sie sind herzlich zum Zuhören aber auch zum Mitspielen eingeladen. Vielleicht hatten Sie sich bereits vor langer Zeit auf einem Blasinstrument versucht, dann frischen Sie Ihre Kenntnisse zu den wöchentlichen Proben auf. Auch wenn Sie Lust haben, ein Blasinstrument zu erlernen, sind Sie herzlich willkommen. Zur Zeit sind zwei "Jung-Bläser" in der Ausbildung und üben fleißig, damit sie bald in der großen Gruppe mitspielen können. Nicht zuletzt können Sie uns zu jeder Zeit finanziell unterstützen. Wie Sie wissen, kosten Noten und Instrumente immer viel Geld. Ab und an sind auch Lehrgänge und Rüstzeiten geplant, die von den Bläsern selbst finanziert werden müssen - Sie sehen, ganz ohne Geld geht es auch bei uns nicht. Mit dem Erwerb unserer CD "IMPRESSIONEN 2 - 20 Jahre Posaunenchor Leipzig - Grünau" für eine Spende ab 5,- Euro helfen Sie uns bereits. Sie hören dann unsere Klänge aus dem Repertoire von 20 Jahren bequem zu Hause im Sessel.
Auf einem Blick ... Der Posaunenchor der Pauluskirchgemeinde in Leipzig ist eine Bläsergruppe der Sächsischen Posaunenmission e. V. Der Chor besteht aus Bläserinnen und Bläsern aller Altersgruppen. Ihre Instrumente erklingen bei Anlässen in der Gemeinde und der Öffentlichkeit. Bei wöchentlicher Probe, Freude am Musizieren, dem aufeinander Hören und miteinander Sprechen gehen sie ein Stück gemeinsamen Weges und wollen die christliche Botschaft weitersagen mit Worten und mit Tönen.
|